Das ist doch wirklich eine valide Frage, oder? Sie geht mir
heute durch den Kopf während wir durch das Gelände der piscini naturale de Bau
Mela kraxeln. Die waren ein Tipp von einem der sportlich kraulenden Italienern
aus der letzten Bucht. Auf bayrisch würden wir sagen: Gumpen. Aber dennoch,
reizvoll, und auch mal gut, sich wieder ein wenig an Land zu bewegen.
Da der Wind heute sowieso nicht gut für’s Weitersegeln nach
Norden wäre, haben wir uns ein Auto gemietet, und wollen ein wenig die Insel
erkunden. Man merkt, dass vieles zu hat. Deshalb nicht wie wir’s gewohnt sind –
einen abgeranzelten Fiat Panda für 35 Euro am Tag, nein – hier gibt’s nur noch
Europcar. Deshalb kostet das Auto das Zweieinhalbfache, ist dafür aber auch ein
fast neuer Opel Astra Caravan mit guter Ausstattung. Als erstes wollen wir
etwas Wein kaufen – in dem edlen Restaurant haben wir einen sardischen Cannonau
bekommen, dessen Namen wir uns gemerkt haben – das Weingut muss hier um die
Ecke sein. Tja, wäre es auch, aber kein Verkauf ab gut – und die Verkaufsoffice
ist in Cagliari, ganz im Süden. Obschon das Telefonat auf Italienisch ist, gibt
mir der Weingutsmensch zu verstehen, dass die Supermärkte in dem Ort auch den
Wein von Alberto Loi führen. Also auf nach Cardedu. Ich bin mir nicht sicher,
ob die Straßen in Sardinien einfach so sind, oder ob das Navi auf
‚allerkürzeste Route‘ eingestellt ist – aber ich bin in meinem Element, kurvige
Bergstraße, very Scenic. Frank wünscht sich derweil ein Mountainbike – das wäre
für ihn hier optimal. Nach einer guten Stunde sind wir bei den Gumpen, die
nicht besonders ausgeschildert sind. Immerhin sind wir alleine, kraxeln durch
die Schlucht, halten mal einen Fuß ins Wasser (hätten die Badehose nicht
mitbringen müssen), und scheuchen Eidechsen auf. Es sind doch Echsen, oder? Was
für einen Eid haben die denn dann geschworen? In der Schweiz hätte ich es ja
noch verstanden, aber hier? Unweit entfernt noch zwei Stück Archeologie – ‚Tomba
Gigante‘. Die Stein-Grabhügel sind von einer viel schöner gemachten Mauer umfriedet.
Was sind wir nur für Banausen.
Der Speck von morgenDie wertvollen alten SteineSchöner gemachte neue Mauer
Es geht weiter nach Orgosolo – ein Bergstädtchen, welches für seine Wandmalereien bekannt ist. Ich gebe zu, mein geistiges Bild sah Höhlenmalerei von der Mammutjagd, deshalb bin ich von den Graffiti-ähnlichen Bildern überrascht. Der Ort ist wie ausgestorben – die Kombination von kalt, regnerisch, Siesta, Nachsaison und Corona schlägt zu. Die Wandbilder sind total unterschiedlich. Einige politisch, einige eher Werbung für den Laden im Haus. Manche künstlerisch interessant, andere eher naiv. An einem Cafe finde ich im Text „Helmut Schmidt“, und darunter die Namen der wichtigsten RAF Terroristen aus der Zeit – wahrscheinlich also eher ein Bild gegen Schmidt. An einem anderen Gebäude sieht es so aus, als hätte Picasso ein Bild über die Freuden vom Fahren mit einer Enduro gemacht. Insgesamt nicht so begeisternd – oder wir hatten einfach zu viel Hunger. Wir trollen uns wieder nach Arbatax. Leider ist es für die Strecke von Dorgali bis Baunei schon dunkel – ich glaube, das wäre ein grandioses Panorama gewesen.
Wikipedia meint übrigens: Ei∙dechse. Scheinbar ist im Deutschen der Begriff Echse von Eidechse abgeleitet, und Dechse hat dem Ableitenden wohl nicht gefallen.
Arbatax, Sonntag 14:30 im Oktober. Ja, wir machen das Jahr auch zum Entschleunigen. Aber muss man gleich übertreiben? Hier in der Marina scheint es wie tot. Kein Mensch läuft, kein Lüftlein weht. Man erwartet fast, dass über den Steg wie im Western ein Tumbleweed rollt; doch wie? Es weht ja kein Lüftlein. Nachsaison und Corona – keine Mischung für high life. Eigentlich war unser Plan, uns heute ein Mietwagen zu holen, und damit Sardinien unsicher zu machen. Das Wetter sollte heute besser sein als morgen, aber – der nächste Autoverleiher ist in Tortoli, ca. 5 km entfernt, und macht am Montagmorgen wieder auf. Bei den Noleggio di Macchina, die in Google nicht gleich als geschlossen identifiziert sind, rufe ich an, bis in ca. 20km Entfernung. Per favore, parla Inglese? No, scusi, italiano. Immerhin reicht mein italienisch dazu, nach einem Mietwagen nach Arbatax zu fragen, und „impossibile“ oder „no disponibile“ verstehe ich auch. Also ein ruhiger Tag, weniger freiwillig als gestern. Wir finden Vorteile: Entgegen der Sonne im Wetterbericht regnet es am Morgen. Am Sonntag hätten vielleicht die Läden nicht auf, Montag dann schon. Also viel besser, heute hier zu bleiben. Wir finden ein Café in der Nähe des Hafens, machen ein spätes Frühstück. Nach zwei Cappuccinos überlegen wir, noch etwas am Schiff zu basteln. Als Alternative schlage ich ein Aperol Spritz vor; Frank stimmt sofort zu.
Gestern war eigentlich der Tag, genau wie er sein soll. Die kleine Bucht südlich von Arbatax erweist sich am Morgen nach der nächtlichen Ankunft als wunderschön – kristallklares Wasser, von den im Revierführer angekündigten „Jetskis, a peaceful place this isn’t“ nichts zu sehen. Ich werde von einem lauten Platsch geweckt, Frank hat den Morgen mit einem Bad eröffnet. Es ist sonnig und windstill, auch ich springe hinterher. Um unser Schiff schwimmen Fische herum, und ab und zu sportlich kraulende Italiener. Warum sollen wir eigentlich jetzt weiter in die Marina? Wir bleiben bis zum späten Nachmittag in der Bucht, trinken mittags die halbe Flasche Rotwein, die überraschenderweise am Vorabend übrig blieb, und freuen uns des Lebens.
ein mustergültig eingegrabener Anker
Man merkt durchaus, auch hier wird’s langsam Herbst. Nachts
schlafe ich nun unter Deck, und an manchen Nächten habe ich mehr als den leeren
Bettbezug benötigt. Und selbst mittags ist die Hitze nicht so, dass sie uns
komplett lähmt. Klar, in der Sonne ist es mir immer noch zu warm, aber wir
haben ja meist irgendwo Schatten auf dem Schiff. Ich wurde auch schon
freiwillig in langen Hosen gesehen, und nachts sogar mit Jacke.
Ein kleiner Exkurs übrigens zu AIS: Ich hab ja schon öfters
etwas fragende Whatsapp bekommen, wie: „Laut Marinetraffic.com seid Ihr
aber immer noch in Sizilien“, usw. Dafür gibt’s unterschiedliche Gründe –
so hatte unser Vorbesitzer die Antenne unseres AIS Senders eher sub-optimal
angeschlossen, ‚total behämmert‘ würde es auch treffen. Das haben wir
mittlerweile korrigiert; wir sollten nun normal senden. Aber AIS wurde als
System zur Warnung von Schiffen untereinander ersonnen – man gibt damit den
anderen Schiffen in der Umgebung seine Anwesenheit, und auch Kurs,
Geschwindigkeit usw. bekannt, und die anderen Schiffe können darauf reagieren.
Das ‚Tracking‘ von Schiffen weltweit wurde erst später draufgesattelt, und braucht
also Landstationen, die die Schiffssignale einsammeln und an das Internet
weitergeben. Als ‚Class B vessel‘ (also freiwillig mit AIS ausgerüstet) senden
wir mit einer Leistung, die sicher fünf Meilen reicht, und meist auch deutlich
mehr. Aber, in der Mitte des Tyrrhenisches Meeres, 70 Meilen vom nächsten
trockenen Land, wird uns kein System finden (Class A Schiffe werden auch per Satellit
überwacht). Also sehr normal, dass unsere letzte Position als westlich von
Sizilien angegeben ist, und dort die nächsten 30 Stunden verharrt. Ärgerlich
nur, dass uns offensichtlich Marinetraffic östlich von Sardinien nicht wieder
auf den Schirm bekommt. Ich gebe auch zu, das ich das Geschäftsmodell von
Marinetraffic nicht ganz verstehe, und die Landstationen kosten sicherlich auch
Geld. Es gibt übrigens Konkurrenz: „Vessel Finder“ hat uns schon in
der Bucht erkannt, während Marinetraffic uns noch in Sizilien vermutete, und
auch jetzt ist unsere (unver änderte) Position auf Vessel Finder aktueller.
Jetzt wird’s langsam Abend, heute vielleicht nur eine
entspannte Pizzeria – gestern haben wir etwas edler mit vier Sternen gegessen –
sehr lecker, aber am Ende die Rechnung entsprechend. Aber erst noch etwas Bastelei
am Schiff fertig machen – Frank hat eine Füllstandanzeige für unsere Bilge
gebaut – mit Alarm!
Es ist acht Uhr morgens, der Beginn meiner Wache – es war die ganze Nacht ruhig. Der seefahrerische Höhepunkt: Die Maersk Arun ist laut AIS in unsere Richtung unterwegs. Der Plotter beruhigt – sie wird weit vor uns vorbeifahren. Aber sonst gibt’s nix zu sehen. Als der Abstand noch 10,79nm beträgt – rund 20km – sehe ich am Horizont einen kleinen weißen Block – das wird wohl die Brücke sein. Über die nächsten drei Stunden wächst der weiße Punkt zu einem mittelgroßem Containerfrachter an, bevor er an Backbord wieder zu einem weißen Block zusammenschrumpft. Der Wind ist mittlerweile komplett aus, und die Wellen haben sie sehr beruhigt. Nur selten gibt es eine Resonanz mit den 20cm Wellchen, und dann schaukelt sich die Seestern unverhältnismäßig auf. Frühstück: eine Dose Cola und eine halbe Packung Butterkekse. An Backbord erkennt man langsam die Berge Sardiniens.
Am Dienstag haben wir die Marina in Marsala verlassen – unseren negativen Covid-19 Test hatten wir dort nun genügend ausgekostet. Wir fahren auf die Sizilien vorgelagerten Isole Egadi, so 10 bis 20 Meilen in die richtige Richtung. Dort wollen wir zwei Nächte warten, bis der Wind auf dem Weg nach Sardinien wieder etwas gnädiger ist – wir haben aus unserer Erfahrung gelernt – über 20 Knoten Wind mit entsprechender Welle machen hart am Wind kein Spaß. Außerdem wollen wir auf Favignana tanken – zur Sicherheit. In Marsala ist die Tanke nicht gut zugänglich, und Sybille und Burkhardt hatten gemeint, der Hafen von Favignana wäre super geschützt, mit einfach zugänglichem Treibstoffhändler. Wir haben uns Zeit gelassen, waren noch einkaufen und haben gemütlich Mittag gegessen – wenn wir jetzt kreuzend nach Favi wollten, kommen wir im Dunklen an. Nach studieren der Windprognose stellen wir fest, dass eine Festmacherboje im Süden der gleichen Insel auch guten Schutz bieten müsste. Die Bojen der Area Marina Protetta (AMP) Isole Egadi verhindern, dass hunderte von Ausflugsbooten mit ihren Ankern ständig das geschützte Seegras durchpflügen und sind online zu buchen. Wir fahren erstmal hin, da man keine spezielle Boje reserviert, und einige Masten sieht man schon in unserer auserwählten Bucht. Wir hätten uns keine Gedanken machen müssen. Von ca. 20 Bojen ist eine besetzt. Ich fahre noch ein paar Kringel, Frank bucht (es heißt, online gibt es einen Preisvorteil). Dann machen wir an der Boje fest, und tatsächlich, 10 Minuten später kommt ein übermotorisiertes Gummiboot des Nationalparks mit drei Mitarbeitern. Wir geben ihnen Bescheid, dass wir vor zwölf Minuten online gezahlt haben. Sie freuen sich, können es offensichtlich nicht bei sich auf irgendeinem Gerät sehen. Allerdings erklären Sie uns: bei unserem Bootsalter – mit Schwarzwassertank – gibt es einen Discount: nur 31,50 statt 38,00 Euro. OK, va bene, domani. Frank und ich bleiben kopfschüttelnd zurück – schöne neue Welt, aber von einem Discount war online nix zu lesen.
Wie erwähnt, der Wind wäre jetzt auf offener See nicht schön, auch hier in der Bucht pfeift es ordentlich (beobachtetes Maximum: 30 Knoten, so 55km/h), und trotz dem, dass die Bucht eigentlich gegen den Wind und die Welle geschützt ist, kommt etwas Schwell in die Bucht (Wellen, die quasi zurückkommen, weil weiter draußen auf See das Meer sehr bewegt ist). Es werden zwei unruhige Nächte, denn teilweise schaukelt sich die Seestern ziemlich auf. Und auch wenn das irgendwie mit ‚in den Schlaf wiegen‘ bezeichnet werden könnte – so einfach ist es nicht. Ich schlafe meist auf der Seite. Probiere ich das – ganz entspannt, beutelt es mich hin und her, nicht so, dass ich wegrolle, aber automatisch erhöht man in allen Muskeln die Körperspannung, versucht sich mit einem miserablen Hebel stabil zu halten. Schnell stellt man fest, dass die beste Schlafhaltung diese wäre:
Schematische Darstellung der optimalen Schlafhaltung
Am Ende wird’s ein Kompromiss: stabile Seitenlage, wie im Erste Hilfe Kurs gelernt, möglichst breit. Dennoch – richtig ruhig ist anders, und dann pfeift es wieder im Rigg, dass man erschrickt, dann klappert hier was, dann dort. Öfters in der Nacht treffen wir uns, wie wir gerade an Deck gehen, um nach etwas zu gucken. Der starke Wind – extrem böig übrigens, in einer Minute über 25 Knoten, in der nächsten wieder 5 – federt auch die Boje. Starker Wind – die Seestern zieht, die Boje (groß wie ein 30Liter Bierfass), wird auf gerader Linie zwischen ihrer Befestigung am Boden (meist ein fetter Betonklotz) und der Seestern unter Wasser gezogen; lässt der Wind nach, taucht die Boje wieder auf, und zieht die Seestern wieder zwei Meter nach vorne, wo sie dann ungebremst in die Boje rumpelt. Das hört man deutlich im Schiff, und wir haben jetzt auch einige Souvenir-Kratzer am Bug.
Am Freitagmorgen brechen wir so auf, dass wir in Favignana-Hafen noch tanken können. Wir fahren ab sieben um die Insel, fahren zum Hafen, und drehen ein paar Kreise, ob denn sich jemand der verlassenen Tanke erbarmt (aperto tutto giorni, 8:30-13:00). Niemand kommt. Außerdem steht ordentlich Welle an dem Kai, auf dem die Zapfsäulen sind – wäre eine echte Herausforderung, da schadensfrei anzulegen, und danach wäre noch das Risiko, durch die Schaukelei weitere Kratzer ins Schiff zu machen. Am Ende überschlagen wir das Risiko, und lassen es mit dem Tanken sein – immerhin sind wir ein Segelboot, und sonst tuckern wir halt sparsam.
Exkurs, unsere Tankerei: Wir wissen leider nicht genau, wie voll unsere Tanks sind. Wir haben zwei: einer unter dem Motor, ca. 250 Liter, mit neuem Geber und Tankanzeige, hier holt sich der Motor seinen Treibstoff. Leider funktioniert die Anzeige noch nicht richtig, zeigt immer zwischen 7/8 und 9/8 voll. Dann noch einen zweiten, unterm Sofa, ca. 150 Liter, ohne Anzeige, aber mit einem Ventil vom unteren getrennt. Die allgemeine Weisheit sagt, dass so ein Schiffsdiesel ca 5 Liter in der Stunde verbraucht, also können wir mit 400 Litern wohl 80 Stunden fahren. 40 sind’s seit dem letzten Tanken, ca. 36 Stunden nach Sardinien, dass müsste reichen, außerdem wollen wir ja Segeln. Allerdings habe ich auch eine Tabelle im Internet gefunden, die den Treibstoffverbrauch nach Drehzahl aufschlüsselt, diese gibt 5 Liter an, wenn man mit ca. 2000 Umdrehungen fährt, aber nur noch 2,7 Liter bei 1600 Umdrehungen. Auf der Fahrt von Griechenland nach Sizilien haben wir’s mit 1800 /min probiert, und die Tabelle hat mit 3,7l recht gut gepasst. Nebenbei: Sybille und Burkhardt mit dem neueren Schwesterschiff fahren auch nur nach Motorstunden, offensichtlich haben das Problem einige Hallberg Rassy.
Jedenfalls segeln wir von Favignana los, auf nach Sardinien. Wind aus Nord, wir segeln am Wind nach Nordwest. Auch wenn’s noch ordentlich Welle hat – unsere Ketch segelt stabil ohne lenken. Wenn man Wache hat, sitzt man windgeschützt unter der Sprayhood, und schaut alle 10 Minuten, ob da irgendwas ist, was nicht schon seit langem auf dem AIS zu sehen ist. Vielleicht kommt man noch etwas härter an den Wind (segelt also mehr nach Norden, was gut wäre), wenn man selber lenkt, aber macht man das nicht konzentriert, macht man wahrscheinlich mehr kaputt, weil man ab und zu daneben lenkt. Von 10:00 bis 19:00 rauschen wir also mit ca. 6 Knoten nach Sardinien, dann dreht der Wind komisch, und geht kurz darauf aus. Also Motor an, Sparmodus mit 1400 Umdrehungen (2,1 Liter), wir schaffen noch ca. 3,5 – 4 Knoten gegen die Welle.
Man glaubt gar nicht, wie sehr so Wellen bremsen. Als sie langsam nachlassen, wird die Seestern immer schneller. Am Ende fahren wir mit 5,1 Knoten bei 1400. Blöd – wir hatten eigentlich so geplant, dass wir eben nicht in der Nacht in einem fremden Hafen anlegen müssen. Noch langsamer? Das ist dann schon Leerlauf. Oder schneller – haben wir noch genug Diesel? Und was ist, wenn dann plötzlich etwas Wind kommt, wir segeln können, aber eben nicht sooo schnell? Wir finden einen Kompromiss – kurz vor Arbatax gibt es eine Bucht, bei fast Windstille sicherlich auch kein Problem, und im Dunkeln den Anker ins Wasser werfen – das werden wir schon hinbekommen. Dann schlafen wir bis zum Morgengrauen, und laufen in Arbatax ein. Um 18:00 kochen wir auf See, um 22:00 sind wir in der Bucht – Welcome to Sardegna!
Patrone Caruso kommt an die Sofa-Ecke, mit einem Glas
dünnflüssiger roter Grütze in der Hand. Er heißt uns in tragbaren Englisch willkommen,
freut sich, dass wir den Weg in sein Weingut gefunden haben, und erzählt ein wenig.
Die rote Grütze in seiner Hand ist ein super-junger Wein, noch nicht ausgereift,
nicht geklärt. Would you like to try? Klar, wir sind bei allem dabei. Er kommt
mit einer Flasche, entschuldigt sich nochmals, dass es noch ganz frisch ist,
und auch dass das Etikett nicht richtig ist. Ich fände es mal cool, sowas in
der Weinhandlung zu sehen – ein Stück Klebeband mit „3“. Irgendwas
mit einer Universität machen sie mit dem Wein. Interessant, auch mal so eine
Zwischenstufe zu probieren.
Eigentlich wollten wir eine Tour beim Platzhirschen machen –
die Cantina Florio, die auch schon Letizia für gut befunden hatte. Mein To-do
nach dem Abend zuvor war eine Tour-Reservierung für uns sechs. Sechs, fragt
ihr? Wir sind die deutsche Gruppe in der Cantiere Nautico Polaris – die Crews
der Ithaka, Arte und Seestern. Das sind dann Sybille und Burkhard, Patricia und
Gerhard, und eben wir beide. Die beiden anderen Boote kennen sich schon länger,
haben in Spanien den Lockdown gemeinsam im Hafen von Almerimar erlebt. Aber wir
verstehen uns gut, zu den Nudel des Vorabends kamen etliche Flaschen Wein,
immer wieder andere, weil der Wirt offensichtlich nur noch Reste hatte. Leider
erklärt mir die Dame bei Florio, dass die nächste freie Tour auf Englisch erst fünf
Tage später wäre. Ich will schon frustriert die Niederlage eingestehen, als Frank
darauf hinweist, dass es doch wohl noch ein paar andere Weingüter gibt. Stimmt.
Ich frage Google, und entscheide mich für Caruso & Minini. Auch noch zur
Auswahl stand Donna Fugata, aber bei denen war ich vor Jahren mal in München
auf einer Weinprobe, und war nicht begeistert. Ich wähle die teure Tour – 15€
mit fünf Probierweinen und sizilianischen Snacks. Snacks sind vielleicht ganz
sinnvoll, wenn man um 11:30 mit Weintrinken anfängt. Luca zeigt uns das Gut (das
Gut mit Pressen, Lagertanks, Keller, und Abfüllanlage ist in der Stadt, die
Weinberge wären außerhalb), welches erst vor ca. 20 Jahren den Betrieb
aufgenommen hat. Wie bei jeder Weingut-Führung lernt man ein paar neue Sachen,
und bei anderen Erklärungen kann man wissend nicken. Wegen Corona findet die
Probe auf einer sehr gemütlichen Sofagarnitur im Hof statt, neben einem sehr
historischen Fiat Topolino. Lecker Wein und einfaches, aber gutes Essen (Brot
mit Olivenöl, und ein paar anderen Beläge – zB Lardo mit Honig). Am Ende geht’s
in den Verkaufsraum, wo Gerhard noch eine Flasche von dem Riserva springen
lässt, den wir probieren – auch sehr lecker, aber auch entsprechend teuer. Am
Ende kauft jedes Schiff zwei Kartons Wein, und als Luca kein Taxi organisieren
kann, fährt er uns mit unserer Beute einfach in seinem Auto zum Hafen.
Urlaub, das ist ja, wenn man ohne Reue schon mittags mit Wein trinken anfangen kann. Machen wir jetzt noch was Vernünftiges? Wahrscheinlich nicht – wir holen uns ein paar Bier von den Schiffen, setzen uns in den Loungebereich der Marina (Frank und ich nun mit gutem Gewissen, da wir ja Corona-negativ-gestestet sind) und diskutieren & fachsimpeln. Die beiden anderen Schiffe haben jeweils ihr Leben in Deutschland aufgegeben, und sind jetzt nur noch Segeln. Gerhard hat ein wunderschönes Zitat auf seiner Homepage: „Wenn ich in Rente bin“, soll Eisenhower gesagt haben,“ wenn ich in Rente bin, kaufe ich mir einen Schaukelstuhl und setz mich auf die Veranda. Und nach vier Wochen fang ich gaaanz langsam an zu Schaukeln“. Um fünf sind wir dann alle erledigt, und machen noch ein kurzes Nickerchen – das gemeinsame Abendessen fällt aus, da alle ein wenig am Ende sind. Dennoch schauen wir am Abend noch auf einen Absacker auf der Ithaka vorbei – der neueren Hallberg-Rassy, und tauschen Tipps und Erfahrungen aus.
Noch ein witziger Nachtrag zum Corona-Test: am Montagmorgen
schickt uns die Heimatschutzbehörde noch ein Mail, dass wir negativ getestet
sind, am Dienstagmorgen kommt der Eigentümer der Marina, und erzählt uns das
auch noch. Etwas unausgegoren, der Kommunikationsprozess hier.
Sonntagmittag geht uns die Geduld aus – wir gehen zwar nicht
davon aus, dass irgendjemand bei den Behörden da ist, aber das Labor? Leider
wissen wir nicht 100%, wer unseren Test gemacht hat. Frank versucht’s bei dem
einzigen Labor, von dem wir wissen. Schon diverse Phrasen von DeepL übersetzt,
bereit für das Gespräch, aber es geht jemand ans Telefon, der Englisch kann.
Ja, die Ergebnisse sind fertig, beide negativ. Aha – und wie wäre es, uns das
auch mal mitzuteilen?!? Hm, ja, hm… Frank buchstabiert nochmal unsere
Mailadresse: mail@seestern.net Gar nicht
so schwierig herzuleiten, bei einem Schiff namens Seestern… Es dauert, und ich
gehe schnell duschen. Als ich wiederkomme, wundere ich mich, warum so viele
Leute um unser Schiff herumstehen. Beim Näherkommen fallen mir ein paar
Unterschiede auf – wer hat unseren Besanmast geklaut? Tatsächlich legt neben
uns ein Fast-Schwesterschiff an – eine Hallberg-Rassy 42F, neun Jahre jünger.
Sybille und Burkhard auf der Ithaka legen an, und Freunde von Ihnen – Patricia
und Gerhard von der Arte stehen an der Hafenmauer. Bis auf so einige Details
(wie den fehlenden Mast) sehen sich die Schiffe echt ähnlich. Ich frage
schnell, ob wir das Testresultat nun per Mail bekommen haben? Nein, aber per
WhatsApp. Offensichtlich mögen die Italiener unsere Mailadresse nicht. Das
Resultat ist vom Freitag, meine Telefonnummer falsch übertragen – wir hätten
früher anrufen sollen.
Wir kommen ins Gespräch mit den Nachbarn, und werden an
deren Anlegeschluck beteiligt. Eine nette Runde, wir überlegen morgen gemeinsam
zu einem Marsala-Weingut zu gehen.
Sonstiges?
Lucretio, unser temporärer Kater, wird mutiger, zutraulicher und richtig frech. Gestern Abend hat es etwas länger mit der Pizza gedauert, danach noch eine Runde spielen, und schließlich kuschelt sich Lucretio an mein Bein und schläft ein. Und ich jetzt? Es wird an Deck langsam etwas kalt. Am Ende lasse ich ihn im Cockpit schlafen und gehe ins Bett. In der Nacht höre ich, wie Frank mit der Gardena Wasserspritze Lucretio davon überzeugt, dass es nicht nett ist, nachts in fremden Schiffen stromern zu gehen, und macht unsere Zugbrücke hoch.
Frank bleibt unermüdlich im Kampf mit unserer
Bordelektronik. Dem AIS, und dessen Ableger Marinetraffic.com, was bislang ja
eher underperformed hat, gehen wir mal genauer auf den Grund. Der AIS Sender
und unsere UKW-Funke teilen sich eine Antenne – dafür gibt es einen Splitter,
der bedarfsweise entweder das AIS System oder die Funke auf Senden schaltet.
Als wir dabei mal sehen, welche der Verbindungen wichtig sind, fällt uns
irgendwann auf, dass der zweite Eingang des Splitters an folgendem hängt: NIX.
Theoretisch zwar an der Funke, aber praktisch hängt die an einer zweiten Antenne
auf dem Besanmast (oder umgekehrt). Wir bauen den Splitter aus, vielleicht ist
jetzt unser Signal zuverlässiger. Verfolgt das mal: MMSI 211805190 als Suchkriterium.
Leider hat das Dokument von Dottore Rigoletto nicht gereicht. Nach den alten Regeln wäre das wohl eine Entscheidung gewesen, aber mit der neuen Regelung ist alles anders. Wenn wir’s richtig sehen, möchte die Regierung von Sizilien nicht nur Reisende aus Risikogebieten (Malta zählt aus Sicht von Italien dazu, aber nicht aus deutscher), nicht nur Reisende allgemein, sondern die gesamte Bevölkerung von Sizilien testen. Die haben aktuell wahrscheinlich auch Spaß in der dafür zuständigen Präventionsbehörde, und die muss nun auch noch entscheiden, ob wir getestet werden sollen. Nach diversem Austausch mit der deutschen Botschaft wird auch klar, dass die mit Dr. Rigoletto gesprochen haben. Wahrscheinlich verursachen wir einen mittelschweren diplomatischen Zwischenfall.
Frank schreibt heute nochmals die Präventionsbehörde an, Botschaft in BCC:. Am Vormittag kommt eine Dame und meint in gebrochenem Englisch „for you – message“. Sie winkt von der Kaimauer mit einem Zettel. „I want to warn you: Today someone will come for the swab test…“ Es ist ein Bildschirmausdruck von Google-Translate, und im italienischen ist das ‚warnen‘ „avvissare“. Das hört sich eher nach ‚mitteilen‘ an. Witzig. Auf unsere Emails wird nicht reagiert, stattdessen rufen die italienischen Behörden im Büro unserer Marina an, und die sollen uns bitte ausrichten. Dabei schreiben wir unsere Mails brav auf Italienisch, maschinell übersetzt und zurückübersetzt zur Prüfung. Aus Sicht des Empfängers können wir also italienisch. Wir sind gespannt. Wir haben mittlerweile beschlossen, dass wir das jetzt durchziehen. Zwischenzeitlich hatten wir überlegt, einfach weiterzufahren, dann eben keine Einreise nach Sizilien. Aber wo jetzt schon so viele Leute beschäftigt waren…
Um vier ist wieder Aktivität an der Hafenmauer. Im Gegensatz
zu den falschen Alarmen bisher läuft nun ein in Krankenhaus-Grün gekleideter Mensch
umher. Er reagiert nicht auf Franks winken, sondern geht erst zum Marinabüro.
Dann kommt er zu uns. Er stellt Identitäten fest. Am ausgetrecktem Arm halten
wir ihm unsere Personalausweise hin. Beim Buchstabieren der email-Adresse hapert
es dann. Ich biete an, es ihm aufzuschreiben. Oh, danke. Den Stift darf er
nicht mehr anfassen, der muss jetzt desinfiziert werden. Der Zettel ist OK. Er geht
zum Auto zurück. Dort verkleidet sich mittlerweile Paolo in seinen Reinraumanzug.
Dass es Paolo ist, erkenne ich, da sein Gesichtsschutz entsprechend markiert
ist. Mit dabei der Kollege in grün und eine Frau mit Tüten. Ich frage, ob ich
die Szene fotografieren darf, aber nein. Der Stift wird desinfiziert. Wer darf
ihn jetzt halten? Dann nimmt Paolo sein Proberöhrchen und macht bei Frank den
Rachen und Nasenabstrich. Dann komme ich „Christian Norbert?“ Ja,
ich. Der Rachenabstrich kommt dem Nahe, sich den Fingern in Rachen zu stecken.
Ich huste heftig. Andere Seite. Wieder Husten. Oh nein, husten ist doch ein
Covid Symptom. Aber Paolo beruhigt mich – don’t worry, it’s normal. Der
Nasenabstrich ist nochmal unangenehm, aber ich ertrage ihn als Ausgleich für
mein Husten. Die Frau mit den Tüten hält jeweils die Beutelchen auf, in denen
die Proberöhrchen verschwinden, und eine Mülltüte bereit, in dem dann Paolos
Handschuhe verschwinden. Sie meinen, dass es ein Ergebnis in 24-48 Stunden
gibt, und marschieren wieder zu ihrem Fiat Panda. Erst mal ein Bier.
Wir sind doch hier im Heimatland der Pizza, oder? Gut, das wäre Neapel, aber das ist von hier aus nicht sehr weit. Gestern hatten wir ja versucht, zwei Diavola zu bestellen. War dann Sardellen mit Zwiebeln. In der Annahme, dass ‚Diavola‘ eben nicht genormt ist, probieren wir’s heute mit Capriciosa – das waren doch Schinken, Pilze, Oliven und Artischocken, oder? Und dann noch ein weiterer Anlauf zu dem Wunsch von gestern: „per favore, una pizza con Salami Piccante i Pepperoni“. Der Marinero schaut mich verwirrt an, und fragt „Diavolo, si?“ Alles klar, sehr fein. Die Pizza kommt. Wieder gut, aber das was wir als Capriciosa vermuten hat keine Artischocken, dafür ein halber Wiener Würstchen; die Diavola ist irgendwie scharf, aber Salamischeiben sind nicht zu erkennen.
Lucretio – der gestern Nacht noch die Tüte mit den Leckerli geklaut hat – kommt wieder vorbei. Offensichtlich will er hauptsächlich spielen, bettelt nicht mal besonders nach Pizza. Wir bereiten ihm ein Schälchen mit verdünnter Milch zu, aber er springt zielstrebig auf unsere Sprayhood und verfolgt die krabbelnden Finger von unten. Es dauert lang, bis wir ihn für die Milch begeistern können. Interessanterweise ist das Gegrabbel nur interessant, solange es unter dem Stoff ist; er verfolgt den Schatten bis zur Kante, aber sobald erkennbar ein Finger dort auftaucht, wendet er sich ab. Nicht Angst, komplettes Desinteresse. Eben hat sich ein Fischer an der Hafenmauer neben den Boot niedergelassen. Bäh – wenn man das Hafenwasser sieht, was macht man dann mit einem Fisch den man darin fängt? Ihn zur Sondermülldeponie bringen? Egal. Der Fischer ist interessanter als wir, Lu geht gucken. Wahrscheinlich kommt er heute Nacht wieder, ich glaube auf unserer Sprayhood schläft sich’s gut.
Heute also ein altes Lied und ein neues als Titel – Heino und The Smiths. Wir sind wieder in Sizilien eingelaufen. Dachten diesmal, alles schlauer gemacht zu haben. Da wir eigentlich überzeugt sind, dass in Siracusa die ‚Genehmigung‘ eigentlich eher ein Aufgeben der Behörden war, oder das Versehen eines nicht ganz Eingeweihten, haben wir diesmal die Unterlagen mit Protokollierung der täglichen Fiebermessung mit dem Hinweis verschickt ‚wir gehen davon aus, dass wir nichts weiter unternehmen müssen, und an Land gehen können‘. Hat auch keiner widersprochen. Jaaa, der Marinero hatte auf italienisch was von Quarantäne erzählt, und ’stay on board‘, aber mein italienisch ist nicht so gut, und der wirkte jetzt auch eher wie der Leinenhelfer und nicht wie der Chef. Umso überraschter sind wir, als am nächsten Mittag zwei junge Admirale der italienischen Marine an unser Schiff kommen. Obwohl, ein Admiral hat wahrscheinlich mehr Lametta, aber blitzweiße Uniform, inklusive weißer Schuhe, sehr fancy. „Parli italiano?“ No, aber wir einigen uns auf BSE – bad simple english. Er erklärt uns „you cannot go to the city, sorry“. Wir erklären, dass wir alle Dokumenti geschickt haben, es damit auch in Siracusa ging, why problem now? Er zuckt mit Schultern, sorry, no Medico, aber hinterlässt eine Telefonnummer. In Marsala wollen wir Letizia treffen, eine Arbeitskollegin, die extra einen teuren Flug nach Sizilien gebucht hat, um kostenlos nach Sardinien mitzufahren. Eine Schweizerin aus dem Tessin, so kann sie Hoch-Italienisch. Wenn sich Leute hier untereinander unterhalten ist der Effekt für sie wahrscheinlich wie für einen ostfriesischer Fischer, der sich an einem schwäbischen Stammtisch niederlässt. Sie schafft es, jemand bei der Gesundheitsbehörde zu erreichen – Dottore Antonio Rigoletto (oder so ähnlich, aber das kann ich mir nicht merken). Offensichtlich gibt es ein neuen sizilianisches Gesetz, ab 30.9. gültig (angekommen sind wir am 28.9., diese Unterhaltung fand am 29. statt), das wieder etwas andere Formulare vorsieht. Er schickt ein paar davon per e-mail. Wirkt jetzt nicht so, als ob das Formular auf Sportboote zugeschnitten ist. Ein paar Schmankerl: – Hatten Sie bei der Reise überdurchschnittlich viele Krankheitsfälle? – Gab es bei Todesfällen (außer durch Unfall) Anzeichen von ungewöhnlichen Infektionen? Bitte Aufstellung beifügen. – Haben sie kranke Haustiere an Bord? – Was für Maßnahmen wurden gegen H1N1 Viren ergriffen? Am Ende füllen wir das Dokument aus, scheint einfacher als über die rechtliche Einordnung von etwas rückwirkend erlassenen Gesetzen zu diskutieren. Parallel reden wir mit der deutschen Botschaft – lassen wir unser Steuergeld mal für uns arbeiten. Update: Dottore Rigoletto hat ein Dokument geschickt mit ‚allowed free pratique‘. Nicht ganz sicher, ob das jetzt das endgültige ist, aber wir sehen schon mal zu, dass wir’s ausgedruckt bekommen. Wir tragen es dann ggf. wie eine Monstranz vor uns her, wenn wir in die Stadt gehen. Immerhin ist ein Wappen oben, und mehrere Stempel unten drauf. Zur Sicherheit fragen wir nochmal bei der Botschaft nach. Sie teilen uns fix per e-mail mit, dass sie mit Dr. Rigoletto gesprochen hatten, aber…
Bestellt waren zwei Pizza Diavola, von einem unbekannten Restaurant direkt ans Boot. Als der Pizzabote kam, gesellte sich auch sofort eine Katze dazu. Die Pizza riecht lecker. Findet auch die Katze. Als der Bote sie kurz auf die Hafenmauer stellt, um Wechselgeld herauszukramen sieht die rotbraune Katze ihre Chance, greift die Kartons an. Der Bote, der Marinero und ich zischen und scheuchen um die Wette, aber sie bleibt beharrlich. Ich rette die Pizzen auf unsere Solarpanele, welches mit beleidigtem Maunzen quittiert wird. Frank und ich setzen uns an unseren Cockpittisch und essen. Von der Hafenmauer miaut es wieder. Ob sie sich traut? Nach einigen Hemmungen erst ein Pfote auf die Gangway, dann zwei, dann ein langer Satz und sie steht auf unserem Deck. Miaut heftig. Ich hole uns Wein, und suche dabei ein paar Leckerlies für die Katze (ich hatte mal in Kalamata eine Tüte gekauft). Kurz unterbricht die Katze das Miauen, um ein paar Bröckerl runterzuschlingen. Frank und ich machen uns derweil an unsere Pizza. Diavola – ist das eigentlich genormt? Nun, entweder haben wir zwei falsche Pizzen bekommen, oder in Marsala ist die Pizza Diavola mit Zwiebeln und Sardellen. Trotzdem OK. Die Katze bekommt noch ein paar Leckerli. Wir versuchen dann, unsere Autorität dadurch zu behaupten, dass die Katze nicht ins Cockpit darf. Obwohl da Kissen sind, und weniger Wind. Leckerlies. Irgendwann setzt sich Frank an den PC, um den Kampf gegen die sizilianische Corona-Bürokratie weiterzuführen, und Lucretia (so haben wir sie genannt) erkundet das Schiff. Irgendwann springt sie auf unser Sprayhood (ein halbes Cabrioverdeck, welches das Cockpit vor Gischt von vorne schützt), und ich brauche für den Abend kein weiteres Entertainment. Wenn man im Cockpit steht, kann man locker über die Sprayhood gucken; ich raschel mit den Fingern von unten an dem Stoff. Lucretias Jagdinstinkt ist sofort geweckt. Adrenalingeladen verfolgt sie die Beule im Stoff. Dann kitzel ich sie durch den Stoff am Hinterlauf. Wie von der Tarantel gestochen fährt sie auf, wendet im Flug, und springt mit den Vorderpfoten auf die vermeintliche Beute. Die Beute macht sich aber wieder am Fuß hinten zu schaffen. Uns beiden wird nicht langweilig, ich probiere noch ein paar Varianten, ein Leuchtpunkt mit der Taschenlampe, mit zwei Händen gleichzeitig, Lucretia jagt Phantome – tollt wild umher, auch als ich gar nicht mehr kitzel. Dabei stelle ich auf fest, dass es wohl eher Lucretius ist. Zwischendrin ein bisserl raufen, und dann wieder kraulen und schnurren. Nach einer knappen Stunde reichts, Lucretius trollt sich wieder an Land. Frank ist mittlerweile mit seiner bösen Mail fertig, kommt noch auf ein Glas Wein oder zwei rauf. Als Lucretius wieder am Schiff vorbeiläuft, krabbel ich wieder an der Plane – diesmal lässt er sich nicht lange bitten. Nochmal das gleiche Spiel. Dabei entdeckt Lucretius auch noch die Plane, die wir als Sonnenschutz über das ganze Deck gespannt haben. Hier reichen schon Schatten und etwas Windgeruckel, und Lu tobt. Irgendwann sind wir müde, ich gebe ihm noch ein paar Leckerli, er beginnt schon zu gehen – aber nein, there’s unfinished business up there. Nach zehn wilden Hin- und Her-Attacken auf der Sonnenplane ist er erschöpft, atmet heftig. Er rollt sich auf der Plane zusammen, und ratzt weg. Irgendwann denken wir uns „ach mei“. Jetzt schläft Lu auf unseren Plane, und wir sind im Bett, ich schreibe Blog. Ich guck nochmal – ja, immer noch eine verdächtige Beule in der Plane.