Far away, in Faro – oder: wie wir nach Portugal kamen.

Plötzlich bricht die Hölle los. Eben noch leicht geschlummert, da bricht eine große Welle über das Schiff. Es prasselt auf’s Deck, auf die Sprayhood, auf das Sofa neben mir (das ist eine andere Geschichte) und die Erfahrung sagt: auf Frank. Dann fängt das Radio noch hektisch an zu piepen: Mann über Bord!!! Vom Cockpit blinkt es hektisch rot! Schlaftrunken versuche ich mich zu orientieren. Frank steht tropfnass wie ein begossener Pudel am Steuer und flucht wie ein Rohrspatz. Wir sind nur zu zweit, Mann über Bord kann also nicht stimmen. Außerdem blinkt Frank rot. Warum ist das so, wie konnte es so weit kommen? Also, der Reihe nach:

Aus deutscher Sicht ist Festland-Portugal schon länger kein Risiko mehr, seit wenigen Tagen auch die Algarve nicht mehr. Tja, aber für die Portugiesen waren die Deutschen dennoch eines. Einreisen aus Gründen des Tourismus aus Ländern mit einer Inzidenz höher als 150 sind verboten. Aber offensichtlich hat Deutschland diese Marke nun unterschritten, Doro kündigt sich an. Das ist nun also unsere Mission (neben der allgemeinen, nach Norden kommen): Doro am 25.5. in Faro einsammeln. Dazu müssen ja wir auch nach Portugal einreisen – ist unser aktuelles Herkunftsland, Spanien, schon unter der Grenze? Brauchen wir einen PCR-Test, wie alle Flugreisende? Wir haben schon länger über das Thema debattiert. Machen wir’s einfach mediterran (Still einreisen, Klappe halten)? Oder lieber offiziell (bei deutscher Botschaft oder Hafenbehörde anfragen)? Wir favorisieren lange die Idee, in den Grenzfluss zwischen Spanien und Portugal fahren, und dann ganz zufällig in Portugal anzulegen (Vila Real de Santo António), und wenn die schockiert sind mit einem bedröppelten ‚Tut uns leid, war nicht so gemeint‘ auf die spanische Seite zurückkehren (Ayamonte). Aber in Cadiz sind ein paar andere Segler überzeugt: in Spanien PCR Test machen, und dann geht das problemlos. OK, dazu wären wir bereit. Aber das lassen wir uns lieber bestätigen. So rufen wir in der Marina von Vilamoura an (Taxinähe zu Faro, und alle Behörden vor Ort), um eine Reservierung zu machen). Die Reservierungsdame ist überzeugt: wir brauchen GAR NIX, außer den üblichen Papieren. Wir machen also die Reservierung per email, schreiben nochmal den ’no problem‘ Sachverhalt rein, und bekommen kurz darauf unsere Bestätigung. Also: Auf nach Vilamoura. Wir beschließen, die restlichen Häfen auf der Strecke beiseite zu lassen; sollte die problemlose Einreise nicht funktionieren, haben wir so zwei Puffertage die Probleme zu klären.

In der Windfinder-App gibt es die Auswahl zwischen zwei rechnerischen Vorhersagemodellen: Super-Forecast und GFS-Modell. Eines habe beide gemeinsam: Sie stimmen nicht. Aber immerhin – wenn beide Modelle übereinstimmen, wird der tatsächliche Wind nicht diametral anders sein, sondern nur stärker, schwächer, oder aus einer anderen Richtung kommen. In Cadiz angekommen, konnten wir beruhigt feststellen, dass der nächste Tag windtechnisch blöd wäre. Passt uns gut, ausschlafen, Cadiz ansehen. Am nächsten Tag sollte der Wind passen: Aus der richtigen Richtung immerhin (Norden, so dass wir mit halben Wind fast die ganze Strecke segeln könnten), aber zwischendrin etwas stark. Wir beschließen also einen Kurs, der uns näher an Land hält, dort sollte weniger Wind sein, und – viel wichtiger – weniger Welle. (Wind macht uns mittlerweile weniger Sorgen – einfach weniger Segeltuch, und es läuft – aber viel Welle macht das Schifffahren wirklich ungemütlich. Es gibt zwar einen Zusammenhang [Wind macht Welle], aber er ist nicht so direkt, sondern zeitlich versetzt. Also manchmal besser, in den aufkommenden Starkwind zu Segeln, als in die abflauende steife Brise).

Von Cadiz nach Vilamoura sind ungefähr 95 Seemeilen Luftlinie (180km, ca. 19h Segeln bei vernünftigen Bedingungen). Natürlich sind die Bedingungen nicht ganz vernünftig – Statt halben Wind müssen wir eher hart am Wind segeln, und dabei automatisch an der Küste entlang. Wie so oft in letzter Zeit also eine Etappe mit Nachtfahrt – hat mir am Anfang meiner Segelzeit einen Heidenrespekt abverlangt, aber heute mit einer Kombination aus mehr Erfahrung und (wichtiger) einem guten Navigationsgerät gewöhnt man sich dran. Wir versuchen noch bei Tageslicht eine Segelgarderobe zu wählen, mit der man durch die Nacht kommt (bei Dunkelheit mit viel Wind und Welle auf’s Deck vor an den Mast macht echt kein Spaß) und dann beschränkt man sich auf’s Reffen und Ausreffen des Vorsegels. In der Nacht wird es – entgegen der Prophezeiung – etwas stürmisch, es hat sich eine Welle aufgebaut, die in regelmäßigen Abständen über’s Deck kommt. Frank steht am Steuer, ich versuche mich für die nächste Schicht auszuruhen. Da ereignet sich die Anfangssequenz dieses Eintrags.

Was ist passiert? Frank hat ein AIS-MOB Sender an seiner Weste. Das gleiche Gerät habt Ihr (einige von Euch zusammengelegt) zum 50. Geburtstag geschenkt. Wird der Sender in Wasser getaucht, löst sich mit einer Salztablette eine Sperre, und es gibt Alarm. Wir wissen nun, dass a) auch das Wasser einer fetten Welle ausreicht, und b) das Gerät funktioniert. Wäre es Ernst gewesen, hätte mich der Notruf auf dem Radio geweckt, und das AIS Signal hätte mich zum Opfer zurück gelotst. Fein. Aber – da Fehlauslösung, gibt es niemanden zu retten, und das laute Piepsen und rote Blinken an Deck nervt. Theoretisch kann das Gerät auch einen allgemeinen Notruf an alle Schiffe schicken, aber dazu muss man wohl noch einen anderen Knopf drücken. Jedenfalls eilt uns niemand zur Hilfe, und es kommt auch keine Nachfrage per Funk. Nach einer Minute ist alles still (gut, weiterhin heftiger Wind und Welle), die Situation geklärt, und es ist sowieso Zeit für meine Schicht. Ich schaffe die Strecke bis Faro, Vilamoura ist (gefühlt, leider nur gefühlt) direkt dahinter um die Ecke. Es ist wieder Franks Wache. Der Wind ist auch nicht mehr günstig für uns, wir müssen kreuzen, so sind wir erst nach 10:00 in der Marina. Es interessiert niemanden, dass wir aus Spanien kommen.

Die Marina von Vilamoura ist eine große Retorten-Marina mit Retorten-Feriendorf dazu. Wenn es hier eine Altstadt gibt, ist sie von 1980. Die meisten Schiffe im Hafen sind schicke Motoryachten (gut, ein Widerspruch in sich, Motorschiffe sind per Definition hässlich), die Kneipen am Hafenbecken haben als Klientel reiche Angeber mit mehr Geld als Geschmack; aber die Duschen sind der bisherige Höhepunkt meiner Segelkarriere: Die Duschen haben einen Vorraum, der durch eine echte Tür von der Dusche abgetrennt ist (Klamotten bleiben wirklich trocken), und der gesamte Bereich hat eine Fußbodenheizung (!) (in Portugal (!)). Wenn wir von ‚goldenen Wasserhähnen‘ reden, meinen wir eigentlich so genau das.

Wie üblich nach einer ~24h Etappe (theoretisch haben wir in der Zeit zwar jeweils die Hälfte der Zeit geschlafen, aber das ist halt nur Theorie), gibt’s beim Einlaufen erstmal ein Bier, und dann machen wir beide ein Nickerchen. Es ist Sonntag, Doro kommt am Dienstag in Faro an. Da Faro einen Flughafen hat (eigentlich DER Ferienflieger-Flughafen der Algarve ist), muss es wohl eine wichtige Stadt sein, und so eine Stadt hat doch sicher auch einen vernünftigen Hafen, oder?

Tatsächlich liegt Faro hinter einem ausgedehnten Sumpf-/Watt-Gebiet. Mit unserem Tiefgang von 2,10m haben wir dort nichts zu suchen, außer wir werden noch viel entspannter mit Grundberührungen oder halben Trockenfallen. Das hätten wir mit einem intensiven Studiums des Revierführers eigentlich auch in Vilamoura feststellen können. Haben wir (ich) aber nicht. Erst mal hinfahren. Als wir uns dem Cabo de Santa Maria nähern, lesen wir nochmal genauer: a) interessante Strömungen bei Ebbe und Flut (Entschuldigung: Im Mittelmeer ist Ebbe und Flut ehrlich gesagt wurscht.), und b) bei Faro enge und vollbesetzte Ankerplätze, deren Ansteuerung noch genaue Ortskenntnisse erfordert. Wir entscheiden uns für Plan B. Wir fahren am Cabo de Santa Maria in das Gebiet rein, Ankern dort wo es problemlos möglich ist, und fahren danach nach Vilamoura zurück, nehmen einen Mietwagen, und holen damit Doro vom Flughafen ab, kombiniert mit unserem Ausflug nach Faro.

Wir setzen den Plan um. Einfahrt beim Cabo de Santa Maria – es ist gerade der Übergang von Flut zu Ebbe. Interessante Effekt, nicht nur deshalb. Vor dem Kap gibt es eine Sandbank, wo innerhalb von gefühlten fünf Schiffslängen die Wassertiefe von 45m auf 12m ansteigt. Es braucht Vertrauen, dass es bei 12m bleibt, der Instinkt sagt: Stop the fucking ship & turn around. Dann ergeben sich durch das auslaufende Wasser und dem Meer noch interssante Effekte: Hier mal etwas Brandung, hier ein paar Flächen glasklare See, die sich dann aber als böse Strudel entpuppen, und insgesamt ca. 4 Knoten Strömung zwischen den Wellenbrechern. Der Motor strampelt, die Logge zeigt gute Fahrt durch’s Wasser, der GPS gähnt nur liest vor sich hin. Im Schatten der Ilha de Culatra snacken wir etwas, dann fahren wir zurück in Richtung Vilamoura. Diesmal zeigt die Logge wieder gute Fahrt durch die Wellenbrecher, das GPS jubelt mit 10 Knoten! Teilweise ein Wellenbild wie in leichten Stromschnellen; und das mit unseren alten Dame.

In Vilamoura kommen wir noch bei den letzten Sonnenstrahlen an, aber die Reception hat schon zu. Wir bleiben also die Nacht am Empfangskai (und vergessen am nächsten Morgen dafür zu zahlen {wieso vergessen? Wir hatten ja auch keine Karte für die Duschen}. Nur das Abendessen wir etwas hektisch. Wir laufen um 22:20 in das Restaurant ein, uns wird erklärt, dass wir um 23:00 fertig sein müssen (Corona Regel), schaffen wir das? Es dauert etwas länger, bis das Steak geliefert wird, aber um 22:58 kann ich vermelden: geschafft! Wir freuen uns, morgen Doro wieder zu sehen.

Die Schlacht von Trafalgar

Die Stadt Cadiz im westlichen Andalusien liegt am Eingang einer weiten Bucht, die einen der wichtigsten Stützpunkte der spanischen Marine (span: „Armada“) beherbergt; durch Ihre Lage beschützt sie die Bucht mit mehreren Castillos. Solange die Armada also in Cadiz liegt, ist sie sicher – aber dafür sind Kriegsschiffe ja nicht da. Auf dem offenen Meer ist die Flotte auf sich allein gestellt, und ein entscheidender Schlag könnte…

Trafalgar war mir lange Zeit nur als wichtiger Platz in London bekannt – „Trafalgar Square“. Mit wachsenden Kenntnissen über die europäische Geschichte erkannte ich, dass der Platz nach einer wichtigen Schlacht mit der Vernichtung der spanischen Armada im Zusammenhang war, aber ich hätte dann gedacht, dass es irgendeine Insel im englischen Kanal wäre. Aber nein – Trafalgar ist ein Kap westlich von Gibraltar, südlich von Cadiz, an der südlichen spanischen Atlantikküste. Klar – Ihr wusstet das schon alles.

Als wir auf Kap Trafalgar zufahren, sehen wir hinter uns auch ein einzelnes Schiff der Armada vorbeifahren – Geschichte wiederholt sich. Es ist an uns, die britische Flotte unter Lord Nelson zu warnen, wie es einst der englische Aufklärer Sirius im Jahre 1805 getan hatte. Damals war in Cadiz eine kombinierte Spanisch-Französische Flotte gelegen, die Napoleon brauchte, um seine Truppen sicher über den Englischen Kanal zu bringen, um den bösen Albion in die Knie zu zwingen. Vizeadmiral Horatio Nelson blockierte also damals den Hafen in gebührender Entfernung, und als er von der Sirius Nachricht bekam, dass die Armada sich zum Auslaufen vorbereitete, war er bereit. Er konnte einen Schlachtplan entwerfen, sandte ein paar heroische Botschaften an die anderen 26 Schiffe seiner Flotte „England expects that every man will do his duty“, später „engage the enemy more closely“, und in einem heroischen Schlag vernichtete er 20 der 33 Schiffe der Spanisch-Französische Flotte, ohne ein einziges Schiff zu verlieren. Er selber wurde allerdings tödlich getroffen, und konnte somit seine Siegesfeier alias Heldenbegräbnis nicht mehr genießen.

Für uns ist Lord Nelson eine Teemarke der Kette Lidl, und meine Schlacht vor Trafalgar fällt auch weniger dramatisch aus. Ich kämpfe gegen die ganzen Wulinge in unserem Besanfall (Ködel in dem Strick, der das Flatterzeug an der hinteren Segelhochhaltestange hochzieht). Doch wie kam es dazu?

In einem längeren Beitrag, den ich parallel schreibe, wird man Details erfahren, warum wir bis Mittwochabend in Marbella geblieben sind (es hat was mit spanischen Handwerkern zu tun). Mittwoch um 22:00 legen wir dennoch in Marbella ab, der Wind ist in der nächsten Zeit aus Ost zu erwarten, er wird also durch die Straße von Gibraltar pusten. Wie planen, Gibraltar im Schutz der Dunkelheit zu durchfahren (wer den Film „Das Boot“ kennt, versteht warum), aber auch weil die Strömung in der Meeresenge dann nicht gegen uns läuft (Im Atlantik herrschen Ebbe und Flut, im Mittelmeer kann das Wasser aber fast nirgendswohin – also versucht bei Flut der Atlantik das Mittelmeer zu füllen, bei Ebbe läuft das ganze Wasser wieder zurück, und so ergeben sich heftige Strömungen). Leider haben wir uns (ich mich) dabei irgendwie verrechnet, wir kommen nicht annähernd so schnell nach Gibraltar, wie wir es uns gedacht hatten, also wird es weder mit dem Schutz der Dunkelheit, noch mit der mitlaufenden Strömung etwas. Im Morgengrauen fahren wir durch eine Reede östlich von Gibraltar, zwischen riesigen Schiffen, die bei Nacht deutlich mehr nach beleuchteter Stadt aussahen als Gibraltar dahinter. Auch der Leuchtturm am Europa Point (der ja recht symbolisch sein könnte) ist am Anfang ein müdes Blinken zwischen den grell natriumgelb beleuchteten Tankern.

Wir hatten angefragt, ob es in der Marina von Gibraltar Platz für uns gibt, aber leider – nein. Wir überlegen noch kurz eine Hafenrundfahrt durch die Bucht von Gibraltar zu machen, aber es ist trüb, nieselt sogar ein wenig, und es wirkt recht stressig (In der Bucht von Gibraltar ist auch noch der Hafen von Algeciras) – so wissen wir nicht einmal genau, ob wir einfach durch die britischen Hoheitsgewässer fahren dürften. Ständig tauschen sich die Profis auf Funk aus – Liegeplatz hier, Lotse dort, vor Anker warten oder reinfahren dürfen. Scheiß drauf, auch wenn wir trotz ordentlich Wind von hinten wegen einer Strömung von vorne praktisch keine Fahrt machen würden – auf und durch. Meine Wache ist vorbei, ich lege mich schlafen. Als ich wieder wach werde, ist Frank gerade an Tarifa vorbeigefahren, dem südlichste Punkt Europas, jedenfalls in der Gegend. Der Wind von hinten ist kräftig, macht jegliche Strömung wett, und wir düsen im Sauseschritt in den Atlantik. Wie wir es häufig bei achterlichem Wind, und insbesonders bei Nacht machen, wollten wir nur mit Vorsegel fahren, auf einen Tipp von Ralf hin probieren wir es diesmal auch mit Besansegel – es soll das Rigg entlasten. Das Besansegel ist direkt hinter dem Steuerstand, man kann es eigentlich auch nachts aus dem Cockpit vernünftig bedienen. Es bläst ordentlich, in Böen mit zu 45 Knoten (ca. 80 km/h). Das Besansegel wird zur Last, denn es lässt das Heck der Seestern immer ausbrechen, und man ist kräftig am Steuern. Bei der Wachübergabe beschließen wir, es wegzupacken. Also Motor an, gegen den Wind – AUF EINMAL HABEN WIR WIND UND WELLE VON VORN. Ich bekomme meine morgendliche Dusche, wir zerren das Segel gegen das verworrene Besanfall runter, und können wieder vor den Wind zurück. Gutmütig fährt die Seestern weiter, mit einem auf Badetuchgröße gerefftem Vorsegel und mit bis zu neuen Knoten auf der Logge. Kurz vor Trafalgar wird es etwas normaler, und ich nehme ich Schlacht mit dem Besanfall auf.

Auf der Fahrt macht die spanische Armada übrigens öfters auf sich aufmerksam: Wir hören ständig Funksprüche „this is Spanish Warship L61, come in please“. Wenn sich das angesprochene Schiff dann meldet, erfolgt ein Funk-Interview im Rahmen der Nato-Aktion „Sea Guardian“, wichtigste Frage: „Haben sie etwas verdächtiges bemerkt?“. Interessant auch, als ein Schiff sich erst meldet, aber dann tot stellt – Kein Schuss vor den Bug, kein Raketenangriff, eher ein immer hilflos klingenderes „Motor Vessel Schlagmichtot, come in please? Please? PLEASE?“. Gegen Abend laufen wir in Puerto Americas ein (haben es also doch mal in die Americas geschafft, ach nee, das ist der Sportboothafen von Cadiz). In Cadiz bleiben wir zwei Nächte, bis der Wind für einen weiteren Schlag nach Portugal günstiger erscheint, gehen ausgiebig essen, besichtigen die Kathedrale von außen, den Strand, und die Festungen; die, die nach der Schlacht von Trafalgar etwas arbeitslos waren.

Málaga zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten!

Noch waren wir guter Hoffnung. Der neue Boiler ist angekommen, der Service redet von einem Techniker. Freitag haben wir zwar nichts mehr erreicht, aber bestimmt klappt’s am Montag. Somit stehen wir wieder vor der Frage: was tun am Wochenende. Hey – da kennen wir doch zwei nette Mädels in Málaga. Diana hat wieder Besuch. Natalia, aus Russland. Geht da ein interessantes Wochenende ‚zam? Nach einigem WhatsApp-Chatten ist ein Konzept gefunden: Diana und Natalia kommen am Samstagmorgen nach Fuengirola (die Stadt mit dem Zug), ich hole sie dort ab, wir machen einen Bootsausflug, und am Abend fahren wir alle nach Málaga und machen dort einen drauf. Gesagt, getan. Leider spielt der Gott des Windes nicht so richtig mit. Flaute. Egal, Hauptsache Bootsfahrt. Wir legen ab, und tuckern gemütlich die vier Seemeilen nach Puerto Banus. Puerto Banus, das ist dekadenter Luxus an der Costa del Sol. Wenn man da auf der Straße nicht aufpasst, wird man wenigstens standesgemäß von Porsches, Mercedes oder noch teurerem überfahren. Direkt am Hafen eine Ansammlung von teuer. Bulgari, Dolce & Gabanna, Rolex – ich wollte da mal einen 38mm Schlauch im Schiffszubehörladen kaufen, und bin gescheitert. Im Hafenbecken selber liegen Milliarden an Luxusyachten, hauptsächlich Motorboote, da lässt sich auch ohne Spaß am Segeln mehr Geld ausgeben. Wir fahren in den Hafen. Die Marineros an der Tankstelle / Willkommensmole gehen in Habacht-Stellung, aber wir zeigen mit einem kreisenden Finger, dass wir nur eine Hafenrundfahrt machen wollen. Sie grinsen. Wir sind wohl auch nicht das einzige Schiff. Kurz vor uns ist eine Segelyacht eingelaufen, die uns mittlerweile wieder entgegenkommt. Die Mädels machen Selfies vor der Kulisse des hässlichen Protzes. Nach dem kurzen Sightseeing fragt Diana, warum wir nicht Angeln. Wir hätten alles da, haben’s aber noch nicht ausprobiert, entgegnen wir. Na dann, meint Diana, her damit. Sie schickt unseren für den Atlantik gedachten Thunfischköder (ein bunter Plastik-Tintenfisch) an unseren langen Leine ca. 4m tief ins Wasser. Da hängt er etwas traurig. Nun ja, aber immerhin könnten wir ja noch schwimmen gehen. Wir holen den Angelhaken wieder ein (wäre ja zu blöd, uns selber zu fangen), und ab ins Wasser. Es ist noch ordentlich kalt, aber egal. An Deck in der Sonne ist man schnell wieder getrocknet und aufgewärmt.

Dann Einlaufen, Anlegerbier, ab ins Auto Richtung Málaga, noch kurz im Supermarkt anhalten (Natalia spanische Spezialitäten als Souvenirs, Diana den Wocheneinkauf, mir holen vorsorglich noch etwas Bier), und ab in die Stadt. Adriana und Diana kennen einen leckeren Venezolaner, auch mit leckeren Cocktails. Dennoch – danach noch ein kurzer Wein auf der Dachterrasse, dann geht der Rest ins Bett, und ich schreibe noch ein paar Blog-Beiträge.

Am nächsten Morgen ausschlafen, Frühstück über den Dächern von Málaga, und dann wird Adriana nervös – das Finale des Padel-Tourniers in Vigo kommt auf dem Live-Stream. Am Ende sehen wir alle gebannt zu, und dann müssen wir aufbrechen – wir treffen Erhard zum Mittagessen in Fuengirola – so ein Stress.

Übrigens – habt Ihr schonmal von Padel gehört? Eine Mischung aus Tennis, Squash, Tischtennis und surfen, meist als Doppel gespielt. Tennis, da Netz, und ein so ähnlicher Ball. Squash, weil man dabei in einem Kasten spielt, und auch über die Wände spielen kann. Tischtennis, weil der Schläger wie ein überdimensionierter Tischtennisschläger aussieht, der aus dem gleichen Material wie ein Surfbrett besteht.

Der Abschied fällt nicht leicht – wir haben uns in der Calle Granada mit den Mädels sehr wohl gefühlt, und Adriana hat jetzt eine andere Einschätzung deutschen Humors.

Kultur mit den Kulturbanausen

Es war immer die Maxime meiner Eltern – während wir durch die Siemens Entsendungen meines Vaters im Ausland sind, wird die Gelegenheit auch ausgiebig genutzt, um das entsprechende Land zu bereisen. Meine Eltern haben sie ausgiebig vorbereitet; wenn der Baedeker Reiseführer in einer Stadt ein gotisches Kirchenportal mit einem ‚besonders sehenswert Stern‘, dann sind wir da hin gefahren. Gefühlt: Jedes. Geschissene. Kirchenportal. Für einen fünf bis neun jährigen sind gotische Kirchenportale aus dem Baedeker natürlich ein besonderes Highlight. Auch die Fahrt dorthin in einem nicht klimatisierten Auto über schlechtere Landstraßen als heutzutage war immer wieder erfreulich. Ich wurde mit Hörspiel-Kassetten von Pumuckl, Urmel aus dem Eis und Winnetou 1-17 bei Laune gehalten. Ganz kann ich diese Prägung nicht verleugnen, jetzt wo wir in Andalusien sind und Zeit haben, schauen wir uns das ganze halt auch mal an. Allerdings haben wir keinen Reiseführer, Granada, Cordoba und Sevilla hatte ich irgendwie als ‚wichtig‘ im Kopf, Details finden wir auf Wikipedia während der Fahrt heraus, andere Tipps bekommen wir von Freunden per WhatsApp – „Ach, Ihr seid in Sevilla? Da besucht Ihr auch sicher die Plaza de España, die ist toll“. Hüstel, Hüstel, na klar wollen wir da noch hin. Frank bringt es auf den Punkt, als wir in der Kathedrale von Cordoba stehen, noch 15 Minuten bis zur Schließung für den Nachmittagsgottesdienst haben, und er noch schnell ein paar wichtige Fakten auf dem Handy recherchiert: „Was sind wir doch für Banausen, dass so im Vorbeilaufen zu machen“. „Ja,“ gebe ich zu bedenken, „aber immerhin sind wir überhaupt hier, also sind wir keine kompletten Banausen“. Doch nun unsere Erlebnisse, in etwas chronologischer Reihenfolge.

Nachdem ich den Artikel über die Alhambra veröffentlicht habe, machen wir uns auf die Jagd nach etwas essbaren in Granada-Albaicín. Die covid-bedingte Touristenarmut (die sich in den Sehenswürdigkeiten toll auswirkt), verknappt hier allerdings das Angebot an tollen Lokalen. Wir sind länger im Viertel unterwegs, bis wir endlich ein offenes und nicht miserabel bewertetes Lokal finden. Leider haben das auch andere Menschen gefunden, die Kellner sind überfordert und es dauert eine Ewigkeit, bis wir unsere mittlerweile eher nur lauwarmen Speisen bekommen. Heiß waren sie aber bestimmt toll. Auf dem Heimweg macht uns keine Kneipe mehr richtig an, aber ein allgemeiner Eis- und überhaupt Verkäufer kramt noch eine Flasche Rotwein aus dem Lager und macht sie uns auch auf. Aus Umweltgründen wollen wir auf die Tüte verzichten, aber besteht darauf und bittet uns, die Flasche möglichst ‚unauffällig‘ zu transportieren. Zahnputzbecher im Hotel sind unser stilvollen Rotweinpokale.

Am Morgen hat Lola, unsere Wirtin, ein kleines Buffet aufgebaut. Etwas asozial (sollen doch die andere Gäste sehen wo sie bleiben) nehmen wir den Schinken-Käse Teller einfach zu uns an den Tisch, aber Lola stört sich nicht daran. Stolz erzählt sie auf Spanisch, dass die Orangen (zwischen Granada und ‚dem Strand‘ gewachsen) die besten in Spanien seien, und die Eier von einem befreundeten Hof kommen. Wenn ich’s richtig verstanden, werden dort auch Speisereste aus dem Hotel verwertet. Wir werden herzlich verabschiedet, Lola weigert sich, dass wir für die drei Biere vom Vortag im Patio bezahlen. Sollte einer meiner Leser mal in Granada sein, dem lege ich das Hotel hiermit ans Herz: https://www.hotelsantaisabellareal.com

Wir fahren nach Córdoba, nehmen die Landstraße durch eine von Olivenbaum-Zucht geprägte Landschaft. Das sind keine romantischen Haine mehr, das ist Industrie. Die Olivenbäume stehen einzeln in Reih und Glied, mit überraschend großem Abstand. Keine Ahnung ob das dazu dient, um die Konkurrenz ums knappe Wasser in Grenzen zu halten, oder damit die Bauer auch mit großen Treckern zwischen den Bäumen durch können, jedenfalls ergibt sich ein von weitem erkennbares Bild – olivgrüne Bäume als Punkte auf heller Erde. Es ist hügelig, wenn man die Landstraße nach einem Hügel erklommen hat, bietet sich ein unwirklicher Ausblick auf ewig weite Hügel, nur mit Olivenbäumen. Das ganze über den meisten Teil der ca. 150km bis Córdoba. Ich habe mich mal auf Wikipedia schlau gemacht: ca. 1/3 der Welt-Oliven-Produktion wird in Spanien angebaut, über sechseinhalb Millionen Tonnen, auf 25.000 km² (ca. 1/3 von Bayern). Again what learned.

Dann sind wir in Córdoba – DIE Sehenswürdigkeit hier ist die Mezquita Kathedrale, wir finden ein Parkhaus in der Nähe, aber heben uns das als Zuckerl noch ein wenig auf. Vorher überschreiten wir den Guadalquivir-Fluss auf einer römischen Brücke, die offensichtlich auch in Game of Thrones mitgespielt hat (keine Sprechrolle, und offensichtlich etwas digital verändert).

Dann erwerben wir Tickets für die Mezquita. Diese ist von 14:00-16:00 geschlossen, und jetzt ist 13:20. Oh well, power-sightseeing, aber auch ein guter Grund zu einem bestimmten Zeitpunkt die Kultur mal wieder gut sein zu lassen, und ein Bierchen zu trinken. Scheinbar stand hier schon in Frühzeiten ein Tempel der Römer und eine Kirche der Westgoten, aber richtig Fahrt aufgenommen hat das Projekt als Spanien noch Al-Andalus hieß (ca. 700 n.Chr.) und maurisch / islamisch war. Córdoba war damals die Hauptstadt des Kaliphats Al-Andalus und ein Mittelpunkt islamischer Gelehrsamkeit. Jedenfalls wurde im Jahr 785 eine große Moschee gebaut, die in der Folge immer wieder erweitert wurde. Am Ende hatte Sie eine Grundfläche von ca. 25.000 m², also ein millionstel der Fläche, die heute für Olivenbäume verwendet wird (nur um das mal in Perspektive zu setzen). Als die Christen dann – endlich – im Jahre 1236 im Zuge der „Reconquista“ Córdoba zurückerobern konnte, hatten Sie natürlich keine Verwendung für eine so große Moschee (und wenn ich mir das heute so anschaue, so ’ne große Kirche braucht auch kein Mensch), und wandelten sie wieder in eine Kirche um. Die Moschee war damals sehr weitläufig, und offensichtlich konnten sie im achten Jahrhundert auch noch nicht so hoch oder mit großen Spannweiten bauen. Damit nicht immer sofort klar ist, wie wenige Leute eigentlich in die Kirche gingen, wurden lauter Einzelkapellen eingesprenkelt, und in der Mitte noch ein etwas traditionelleres hohes Kirchenschiff gebaut (das allerdings erst ab 1523). [Übrigens, ich hab mir das nicht alles gemerkt – ich lese parallel in Wikipedia und versuche die dort eher trockenen Informationen hier nach Durchlaufen meines Humorfilters wiederzugeben]. Der damalige Bischof wollte das so, die Stadtväter fanden es schon damals ein doofe Idee, und am Ende musste Karl der Fünfte (für Spanier auch Carlos I.) zustimmen. Als er später das Ergebnis sah, soll er ’not amused‘ gewesen sein. Ihm wird ein Zitat zugesprochen, dass sich allerdings schon auf der deutschen, englischen und spanischen Wiki-Seite so unterscheiden, dass es wohl kaum ein Zitat sein kann – kurz paraphrasiert: ‚etwas einzigartiges zerstört, um was gewöhnliches statt dessen hinzustellen‘. Ich sehe darin einfach ein Weitpinkeln der katholischen Kirche. Wir haben da jetzt ’ne riesige Kirche, und die behalten wir auch, weil wir es können. Ganz ehrlich: 25.000m² da bekäme man wahrscheinlich völlig Corona-konform alle aktive Kirchgänger der Provinz rein, und die Provinz hat noch andere Kirchen. Eigentlich liegt der Gedanke nahe, ein Teil des Gebäudes wieder als Moschee zu nutzen – ein tolles Zeichen der Toleranz. Das der Gedanke wirklich nah liegt (nicht nur für mich), zeigt die WhatsApp Antwort meines Vaters auf mein Gruß-Bild, und die Tatsache, dass sich 2006 der katholisch Bischof von Córdoba dagegen ausgesprochen hat – mit Hinweis auf die ursprüngliche westgotische Kirche (nach der Logik sollte man es wieder in einen römischen Tempel umwidmen, beim Jupiter!).

Da wir effiziente Kulturgänger sind, wären wir auch schon zehn Minuten vor der Zeit mit fotografieren fertig, harren aber noch bis zum Rausschmiss aus, und können dann – sicher dass wir es verdient haben – uns auf die Suche nach Tapas und einem Bier machen. Mein Bier, hier in Andalusien, ist übrigens mittags immer öfters ein Tinto Verano – also ein Rotwein-Radler auf Eiswürfeln. Klingt widerlich, ist aber sehr erfrischend. Danach weiter auf die Autobahn nach Sevilla. Das vordringlichste Problem in Sevilla ist das Parken. Nach diversen Irrungen und Wirrungen kommen wir im ‚Parking Magdalena‘ unter. Ein großes Schild an der Einfahrt „8,95€ per dia* | * utilizando nuestra App„. Etwas später (nach einem kühlen Getränk und der Auswahl eines Hotels) fragen wir nach, was es denn ohne die App kostet. 24,90 für 24h – wie bitte?!? Spinnt Ihr?!? Der Wärter zuckt mit den Schultern. Wir fahren aus dem Parkhaus, installieren die App, und fahren wieder rein. Immerhin erkennt die Schranke unser Kennzeichen, sie geht beim drauf-zu-fahren auf.

Billiges Hotel, aber mei, dafür eine nette Tapas-Kneipe in der Innenstadt gefunden. Ready for the next day. Sevilla ist bekannt für die nette Altstadt (stimmt, aber schwer zu fotografieren), eine Kathedrale (nicht schon wieder, von außen reicht), die Plaza de España (weiter unten) und die“Reales Alcázares de Sevilla“. ‚Real‘ ist übrigens doch kein Sponsoring der deutschen Supermarktkette, sondern bedeutet ‚Königlich‘ (vgl. royal), und Alcázar ist ein spanisches Wort für Palast, isb. wenn der Palast maurischen Stil/Ursprungs ist. Als Sicherheitsmaßnahme gegen Corona keine Eintrittskarten mehr ‚in Echt‘ verkauft. Ein Schild am Eingang weist auf die ‚einzige offizielle Website‘ hin. Die einzige offizielle Website ziert sich ein wenig, besonders bei der Kreditkartenzahlung, und offensichtlich nicht nur bei uns. Im Schatten des Eingangshofes stehen die Touristen nun beieinander und tippen frustriert auf ihren Smartphones herum. Wenn mit den Lockerungen wieder mehr Touristen kommen, verfehlt die Maßnahme auch ihre coronaverhindernde Wirkung.

Anyway, irgendwann sind wir drin. Wieder der Vorteil von Corona – auch nicht die riesigen Menschenmassen. Aber man wird halt auch anspruchsvoll – ich will den Innenhof jetzt ganz ohne Leute fotografiert bekommen. Eine Frau in einem rosa Kleid wird zu unseren Intimfeindin – immer etwas voraus, und muss in jedem Torbogen ein aufwendiges Selfie machen; aber es gibt auch die einfachen Nichtdenker, die im Torbogen auf der Hauptsichtachse mal den Reiseführer rausholen um sich über diese Erweiterung von König Schlagmichtot-Dingenskirchen den drölften zu informieren. Wie in der Alhambra – aufwendigste Schnitzereien, keramische Fliesen in aufwendigen Mustern (über das beste Muster konnte man sich wohl nicht einigen – es wechselt immer wieder von Raum zu Raum, teilweise von Wand zu Wand. Nach den Palasträumen dann die Gärten, komplett mit einem Pfau, dem die Tourismusbehörde wohl ab und zu ein Sonder-Leckerli zusteckt, dass er auch die Touristen anbalzt.

Dann ein kühles Getränk, ein paar Tapas, und das königliche Marine Museum im ‚Torre del Oro‘. Er ist so benannt, weil mal ein Teil davon aus Gold war, und er wurde mit einem ähnlichen Turm auf der anderen Seite des Flusses genutzt um mit einer schweren Kette feindliche Schiffe an der Weiterfahrt zu hindern. Den anderen Turm gibt es nicht mehr, an dessen Stelle ein wesentlich rentableres Restaurant mit Aussichtsterrasse. Zwei Sachen in dem Museum finde ich besonders interessant. Ein Portrait von Juan Sebastián Elcano, dem Anführer der ersten Expedition, die die Erde umsegelte. Moment! War das nicht Magellan? Erst nach einigem Forschen stellt sich heraus – es ist die gleiche Expedition, aber da Magellan (ein Portugiese) auf den Phillippinen getötet wurde, erinnert man sich in Spanien lieber an den Rückkehrer mit dem spanischen Hintergrund. Etwas weiter wird noch über den Helden von der Schlacht von Gibraltar berichtet – ein Held wegen seines Heldentodes – und der verschämte Hinweis, dass danach mit der spanischen Marine längere Zeit nicht mehr so viel los war. Lord Nelson wird nicht prominent erwähnt, der Schuft.

Als letzten Kulturpunkt unseres Ausfluges suchen wir noch die Plaza de España auf. Anlässlich der Ibero-amerikanischen Ausstellung von 1929 wurde hier kreisrundes Gebäude um einen dadurch begründeten Platz gebaut. Es scheint, als wären die Vorstellung der Bauherren und Architekten, als auch die Budgetplanung ähnlich abgelaufen wie beim Flughafen BER. Viel Keramik wurde verbaut, und aufwendige Fliesenbilder auf denen jede spanische Provinz einzeln abgebildet ist.

Fertig! Da uns die Füße mittlerweile etwas weh tun, nehmen wir ein Taxi zum Parkhaus, die Schranke erkennt unser Auto und öffnet sofort (wir müssen unbedingt dran denken, die App zu kündigen, sonst parkt jeder Nachmieter des Pandas auf meine Kosten). Rückfahrt nach Marbella durch die Berge, noch eine schnelle Pizza am Hafen – das war Kultur.

Kommerz in Granada

[auch wenn zwischendrin noch einiges passiert ist – hier fix ein bilderlastiger Eintrag aus Granada]

Furchtbar, dieser Kommerz und Ausverkauf. An die Allianz-Arena in München hat man sich ja schon gewöhnt, aber hier in Granada?!? Die ganze Burg von Granada: sponsered by SEAT Alhambra. Der Sommergarten: sponsored by the Generalife Insurance Co. of Dayton, Ohio. OK, ich gebe zu – ganz sicher bin ich mir nicht. Es gibt auch Etymologen, die den „Generalife“ im arabischen verorten, das wäre dann جنة العريف , und ließe sich grob mit Garten des Architekten oder Künstlers übersetzen. Manch einer versucht mich auch zu überzeugen, dass es die Alhambra (aus dem arabischen, grob: Die Rote) vor dem Auto gab, aber ab und zu möchte man seinen Alu-Hut halt aufbehalten.

Frank und ich haben beschlossen, das Warten auf ein Ersatzteil mit einer touristischen Reise durch Andalusien aufzulockern. Heute Granada, morgen Cordoba, Donnerstag Sevilla. In Granada wurde uns ein Hotel von Erhard empfohlen, ein Schmuckstück mit Gebäudeteilen aus dem 13. Jahrhundert. Wie sich herausstellt, freut sich Lola, die Wirtin, fast mehr über die Empfehlung als wir. Ein komplett beschissenes Jahr für die Hotelwirtin, heute haben wir das Hotel – mit Blick aus unserem Turmzimmer auf die Alhambra – ganz für uns alleine. Dennoch erzählt uns die Wirtin stolz, dass der gesamt Stadtteil – Albaicín – älter als die Alhambra ist. Also hat beim damaligen Bau wohl der Blick weniger die Rolle gespielt.

Die Alhambra, die aus mehreren Teilen besteht, hat einen ähnlichen Stellenwert wie Neuschwanstein. Ein Betrieb hier, ich sag’s Euch… durch Corona ist es tatsächlich ein Betrieb wie in einer Behörde um 15:00 am Freitag. Ohne Photoshop schaffe ich einige Motive auch ganz ohne störende Touristen. So gesehen wird das auch einer meiner selteneren Blog-Beiträgen, die eher fotozentrisch sind. Es beginnt mit dem Generalife, oben erwähnter Sommerpalast. Dann gibt es noch den Palast von Karl V, diverse Sondergärten, die Alcazaba (die Festung), und den Nasriden-Palast. Für den Nasriden-Palast werden bei der Bestellung der Eintrittskarten dreißig-minütige Zeitfenster eingeteilt. Streng wird man mehrmals darauf hingewiesen, dass ein verschieben oder überschreiten des Zeitfenster gaaaaar nicht geht. Nun ja, mag sein, aber dennoch entspannt. In dem Palast war ein Kunstschnitzer etwas länger beschäftigt. Wahrscheinlich waren es sogar mehrere. Es gibt deshalb einen besonderen Bilderabschnitt „Schnitzereinen“.

Schnitzereien

Málaga 2.0

Da wir immer noch einiges am Schiff machen müssen, und noch auf die Garantie-Lieferung eines neuen Boilers warten (in viel mehr Detail in einem zukünftigen Beitrag beschrieben), sind wir noch ein weiteres Wochenende in Andalusien. Wir laden uns bei Diana und Adriana ein, und fahren Samstag wieder nach Málaga. Diana hat einen Plan gemacht, einen kurzen Spaziergang an der Küste vom Hafen von Málaga aus nach Osten. Der Spaziergang ist am Ende über zehn Kilometer hin-und zurück, aber wir finden ein paar coole Kneipen (u.a. eine hundert Jahre alte Badeanstalt), wo man heute ein paar Bier schlürfen können. Nach dem Essen gesellt sich noch Francisco zu uns – ein Seemann aus Galizien, dem noch ein paar Monate auf See fehlen, um das professionelle spanische Kapitänspatent zu erlangen. Francisco – Fran genannt – kann nicht so gut Englisch, deshalb ist mein Spanisch auf eine Bewährungsprobe gestellt. Anfangs spricht er schön langsam und deutlich, aber jedes verständnisvolle Nicken meinerseits beschleunigt den Sprachfluss. Ich bin mir relativ sicher, dass Fran es anprangert, dass in Spanien zu wenig für die Nachwuchs bei der Seefahrt getan wird, und ich versuche radebrechend die Vorteile unserer Yacht bei Wellengang zu beschreiben. Wie gesagt – relativ sicher, dass es darum ging. Am Ende noch schnell ein Bier (auf den Spaziergang), und dann etwas Wein bei den Mädels in der Wohnung.

Am nächsten Morgen ein Ausflug in den „Parque Natural Montes de Málaga“ Wir fahren in die Berge, lassen unser Auto an einem Aussichtspunkt stehen, und laufen die Straße weiter bis zu einem Berghotel – Erfrischungen all around. Frank schlägt mit seiner topographischen App noch eine kleine Wanderung vor, ich verzichte und laufe wieder zum Auto. Eine Stunde später kommen die anderen drei auch dort wieder an, nach einer wohl etwas heftigen Querfeldein-Tour. Wir essen in dem Berghotel ein entspanntes Mittagessen, und machen uns wieder zurück auf den Weg nach Málaga. Adriana hat am Abend noch ein „Padel“-Spiel (interessante Mischung aus Squash und Tennis), wir beneiden sie nicht. So fahren Frank und ich nach einem tollen Wochenende wieder zum Schiff – die nächste Woche wartet auf uns.

Vergilbte Fotos an der Wand

Wir treffen uns mit meinem besten Freund aus meiner Grundschule (dem „Collegio Aleman de Málaga“ welches eigentlich in den Bergen kurz vor Marbella ist), Erhard, in einem Restaurant in Marbella. Er ist mittlerweile Anwalt in Spanien, mit der SSP „Special Selling Proposition“ sowohl das spanische Recht als auch die Anforderungen einer deutschen Kundschaft zu verstehen (Unique ist es leider nicht mehr, es gibt wohl mittlerweile mehrere Anwälte die Deutsch können). Auch wenn unsere Lebenswege in den letzten vierzig Jahren unterschiedliche Bahnen genommen haben, wir andere Schwerpunkte haben, es bleibt eine Verbundenheit aus der Vergangenheit, unterstützt durch Kinderfotos aus der damaligen Zeit. Erhard hat uns öfters bezüglich der aktuellen Corona-Situation in Spanien beraten, und letzten Endes uns bei der Idee geholfen, eine spanische GmbH zu gründen.

Während meiner Grundschulzeit war Erhards Vater Direktor der deutschen Schule, und irgendwie ist er (der Sohn) der Schule verbunden geblieben, auch wenn seine Kinder mittlerweile erwachsen sind. Heute ist er ehrenamtlich der Vorstandsvorsitzende der Schule – immerhin mittlerweile ganz oben auf dem Organigramm, neben dem auswärtigen Amt. Als ich ihm einige Zeit vorher erzählte, dass ich mal zu der Schule hochfahren wollte, hat er gleich angeboten uns ’sein Baby‘ zu zeigen. So machen wir uns nach einem leckeren argentinischen Mittagsessen auf den Weg in die Berge.

Wenn man das ganze aus der heutigen sicherheitsorientierten Kultur mit Kindern betrachtet, kommt mir einiges unglaublich vor, aber Erhard bestätigt die meisten meiner Erinnerungen. Die deutsche Schule war damals auch ein Internat, aber es kamen auch jeden Morgen aus der gesamten Provinz Málaga mit Schulbussen Kinder in die Ganztagsschule. Diese war in den Bergen, und um die Schule herum war … nichts. Jedenfalls keine Häuser, keine Siedlung, nur Wald und Gestrüpp. Da es eine Ganztagsschule war, hatten wir eine laaaaaaaange Mittagspause, die wir in ebendiesem Wald herumstreifend verbringen durften. Nach zwei Stunden Pause ging von der Schule aus eine laute Sirene, und wir Kinder kamen aus dem Wald zurück. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie wir damals ausgesehen haben müssen. Bei Regen haben wir mit Lehm und kaputten Ziegelsteinen Dämme in dem Straßengraben gebaut, nach manchen kleineren Waldbränden sind wir durch verkohltes Gestrüpp gelaufen. Also an manchen Tagen werden wir wohl komplett lehmverschmiert gewesen sein, an anderen kohlrabenschwarz wie nach dem Aufenthalt in einem Sack Holzkohle. Konflikte wurden ausgetragen, es wurden auch Steine geworfen, und ab und zu wurde mal ein Kind unglücklich getroffen. Die resultierenden Platzwunden waren ein ‚Loch im Kopf‘, was mir damals schon fürchterlich grafisch vorkam (sieht man dann das Hirn?). Wir haben’s überlebt, aber glaubt uns das heute noch jemand? Freunde in meinem Alter kennen sicherlich die humorvollen Bilder aus Facebook oder so: „Unsere Generation war damals auf der Straße unterwegs beim Spielen, unsere Eltern wussten nicht wo wir waren, konnten uns nicht mit dem Handy anrufen, wir mussten bei Freunden klingeln, um mit ihnen zu spielen, und wir verstehen noch, wie ein sechseckiger Bleistift und eine Audio-Kassette zusammenhängen“. So war das auch bei mir, doch meine Straße war der Wald rund um die Schule.

Ich frage Erhard, ob es noch Fotos von der Schule aus der Zeit gibt, als Beweis. Ja, meint er, im Aufenthaltsraum der Praktikanten hängen noch ein paar vergilbte Fotos aus der Zeit. Praktikanten? Ja, die Hilfskräfte im Kindergartenbereich. Wir kommen also zu der Schule, verlassen an einem Freitagnachmittag. Stolz erzählt Erhard, dass sie während der gesamten Pandemie keinen Tag schließen mussten. Zusätzliche Klassenraumfläche wurde mit Container geschaffen, es wurde gelüftet, was das Zeug hielt (Herr Fuchs aus München, der in der Schule arbeitet, erzählt stolz, wie Sie mit Disko-Rauchmaschinen halbwissenschaftlich die besten Lüftungsstrategien ermittelt haben), und die Schulbänke sind präzise-deutsch mit zwei Meter Abstand aufgestellt. Wie schon in einem anderen Beitrag angedeutet – nichts ist hier mehr so wie ich mich daran erinnere. Wald und Gestrüpp ist durch Villen und Ferienkomplexe ersetzt; die Schule hat gebäudetechnisch mächtig expandiert, und die Hälfte meiner Mutmaßungen ist falsch: „Das da – war nicht damals die Kantine?“ „Nein, das gab’s damals noch gar nicht“. Oh well. Die Bilder von damals finden wir tatsächlich. Ich versichere Euch – das Leben war damals nicht so vergilbt, wie es die Bilder heute sind.

Erhard bringt uns zu unserem Schiff zurück, trinkt noch ein Wasser an Bord, aber mit unserem Angebot eines kleinen Segelausflugs in den nächsten Tagen können wir nicht punkten. Sailing is not for everyone.

Ein Frage der Perspektive

Und, wer erkennt sie? Das ist die berühmte Brücke von Ronda.  Die Perspektive ist ungewöhnlich, aber eigentlich ist das die wichtige Funktion der Brücke – sie verbindet die zwei Stadtteile von Ronda die jeweils auf den Berggipfeln beiderseits einer tiefen Schlucht gebaut worden sind. Ich frag mich sowieso, warum man unbedingt auf beiden Berggipfeln ein Stadtteil bauen musste? In die moderne Zeit übertragen ist es wahrscheinlich so, wie wenn Leute billiges Wohnbauland neben dem Gewerbegebiet kaufen und danach eine Bürgerinitiative gründen, die für das Gewerbegebiet Lärmschutz und Immissionsschutzauflagen erwirkt, die praktisch das Gewerbetreiben nicht mehr erlauben. Wie auch immer, jetzt ist die Brücke da, und für uns ist sie auch ganz praktisch. Auf der einen Seite gibt es eine Stierkampfarena zu sehen (von außen), auf der anderen Seite gibt es ein Stadttor mit einer Kneipe. So wechseln wir nach erledigtem Kulturprogramm die Stadtviertelseite (Stadthälftenseite), und nehmen in der Mittagssonne Platz – ich gönne mir einen Tinto Verano. Nach erfolgter Ersterholung laufen wir 50 Meter weiter und gehen essen. Die Spezialität hier sind Montaditos – kleine Stückchen Baguette mit leckeren Schweinereien drauf.

Wir machen heute einen Ausflug in die andalusischen Berge, Hauptziel Ronda. Mit dabei ist Christina, die wir in Fuengirola abgeholt haben (nach Fuengirola geht von Malaga aus ein Zug). Im Treffpunktcafé haben wir noch Erhard getroffen, mein bester Freund aus Grundschulzeiten. Bislang hatte es nicht geklappt mit einem Treffen, und so können wir bei einem schnellen Kaffee ein paar Pläne schmieden. Im fliegenden Wechsel nimmt Christina Erhards Platz am Tisch ein, noch schnell ein Kaffee für Christina, und auf geht’s. Wer mit der Costa del Sol nur Strand in Verbindung bringt, irrt sich. Kurz hinter der Küste geht’s steil in die Berge rauf, die erst saftig grün und dann eher karg sind.

Nach dem Hauptkulturprogramm in Ronda besuchen wir einem Tipp entsprechend noch ein paar Bergdörfer. Durch Zufall führt uns die Straße als erstes nach Júzcar, ein Dorf dessen USP die blau getünchten Häuser sind. Wirkt irgendwie wie Schlumpfhausen, ein Eindruck, dem durch die über zwei Meter große Statue eines Schlumpfes weiter Vortrieb geleistet wird. Die erste Info war, dass in dem Dorf tatsächlich der Film „Die Schlümpfe“ gedreht wurde, eine nachgelagerte Recherche ergibt allerdings, dass es sich um eine Marketingmaßnahme zum Filmstart handelte. Dennoch, ein paar Selfies mit Gargamel, eine schwarze Katze streicheln, und weiter nach Igualeja. Hier ist die Quelle des Flusses Río Genal, es gäbe auch hier eine offene Kneipe, aber erstens müssen wir langsam zurück, und zweitens fängt es an zu regnen, was dem malerischen Eindruck etwas schmälert.

Wir beschließen, in Fuengirola noch gemeinsam Abend zu Essen – am letzten Abend in Spanien hätte Christina gerne Paella gehabt. Schwieriger, als es sich anhört (ein paar Tage später erfahre ich von Erhard, dass ein echter Spanier niemals Paella am Abend essen würde – viel zu schwer), aber am Ende finden wir ein Restaurant, bekommen eine angebrannte Reispfanne mit ein paar Shrimps oben drauf (would not recommend), und unser Gast erwischt noch einen ausgangssperren-konformen Zug zurück nach Malaga.

Ach übrigens: wer lieber die gewohnte Perspektive hat: hier die Brücke von Ronda, wie meistens fotografiert.

In der alten Heimat

Viele von Euch wissen schon lange, dass ich als Kind in Spanien gewohnt habe – und die, die’s noch nicht wussten, wissen es jetzt. Von 1975 bis 1979, im Alter von 5-9. Die Situation damals beschrieben, mit Analogie zu München: Wir haben erst in Arroyo de la Miel (Höhenkirchen) und dann in Benalmadena Costa (Siegertsbrunn) gewohnt. Die Küstenstraße (Rosenheimer Landstr.) war damals noch nicht so gut ausgebaut, die Autopista del Mediterraneo (A8) gab es noch gar nicht. Mein Vater hat in Málaga (München) gearbeitet, ich bin auf der deutschen (preussischen) Schule in den Bergen nahe Marbella (Prien am Chiemsee) gegangen. Jeden Morgen mit dem Schulbus (Simon Gruber Busreisen) über eine Stunde über Landstraßen in die Schule. Meine Schulfreunde waren in der ganzen Provinz Málaga (Oberbayern & Salzburger Land) verstreut, ein Kindergeburtstag benötigte 50-150 km Taxifahrt von Mama. Dort wo ich wohnte, kannte ich nicht viele gleichaltrige Kinder, den die sprachen alle Spanisch (bayrisch), und ich war irgendwie ein Exot (a Preiss, hoid). Entsprechend eines neun-jährigen war mein selbstständiger Aktionsradius noch nicht groß. Ich bin also nicht mal schnell in die Bodega El Pimpi (Weißes Bräuhaus) gefahren um Tapas (Weißwürste) zu essen, und kenne auch Marbella nur von Ausflügen mit den Eltern.

Dennoch macht es mir Spaß, hier rumzufahren (wir haben einen Fiat Panda gemietet). Ich erkenne viele der Ortsnamen wieder, denn die konnte ich schon damals aus dem Fenster des Schulbusses lesen. Es hat sich viel getan hier. Damals waren die Bäume klein und die Häuser groß, und heute ist’s umgekehrt. Es gab auch weniger Häuser, insgesamt. Die deutsche Schule (die auch Internats-Betrieb hatte), stand alleine auf einem Berg, heute ist sie dicht umbaut. Nachdem ich die Mädels nach Málaga zurückgebracht habe, habe ich mich auf die Suche gemacht. Es gab an der Küstenstraße (wo ich jeden morgen auf den Schulbus gewartet hab) ein markantes Gebäude, der Nachtclub „Madrigal“ in einer dreieckigen Form mit abgerundeter Spitze. Es war die rechte Straße hoch, gaanz weit (für einen Siebenjährigen). Die Straße wurde umbenannt, die Mauern um die Grundstücke sind höher geworden, aber vielleicht ist es das Haus dort? Die Dachform, die man über die Mauer erspäht, könnte passen… Nahe der Küstenstraße scheint man sich auf low-budget und low-quality englische Touristen spezialisiert zu haben. Die Bodegas heißen hier fast alle ‚Pub‘, und es gibt auffällig viele Strip-Clubs und Tabledance-Schuppen; Schilder werben für ‚No 1. for hen-parties and stag-nights‘. Ich glaube das war damals nicht so, aber falls doch – wahrscheinlich bin ich deshalb so ein harter Hund mit Street Credibility geworden. Dass zweite Haus (eigentlich in meiner Timeline das erste) gibt es nicht mehr. Ich finde die Straße, auch ein vom gleichen Architekten gebautes Haus direkt an der Straße, aber wir haben am Ende einer längeren Einfahrt etwas ab von der Straße gewohnt. Ich treffe ein paar Leute auf der Straße und quatsche sie an, alleine schon damit sie nicht beunruhigt sind von dem Fremden, der hier Fotos macht – ich bin kein Einbrecher. Sie schütteln alle den Kopf: „Vor vierzig Jahren hier? Krass.“ Aber ein paar der älteren Leute wohnen immerhin schon lange genug hier, um sich zu erinnern, dass es mal vier solche Häuser gab, aber einige wurden halt abgerissen und modern ersetzt. Auch dass ein paar Häuser weiter in die Richtung eine ‚crazy cat lady‘ wohnte, können sie noch bestätigen. Das war Jo, und sie hat jeden Tag die Katzen der Nachbarschaft mit Fisch gefüttert (ich denke, sie hatte ein Abkommen mit dem Fischmarkt zur Zweitverwertung der nicht mehr ganz frischen Reste), und mir mein erstes Haustier, einen Kater namens Bruno vermittelt. Sie ist vor drei Jahren gestorben, meint die freundliche Spanierin.

Überhaupt Spanisch: Als Kind konnte ich es gut, so gut wie halt ein neun-jähriger eine Sprache kann. Bestimmte Themengebiete waren einfach nicht notwendig. Ankerkette? Wanten? Vorstag? Besansegelfall? Keine Ahnung, wie das auf Spanisch heißt – viele Deutsche wissen ja auch heute nicht, was das auf Deutsch bedeutet. Der Rest meiner Spanischkenntnisse kommen langsam wieder. Ich kann zwar immer noch keine Verbformen, aber ein Teil des Vokabulars kommt wieder. Für geduldige Spanier reichts es zum Kommunizieren aus. Übermütig habe ich gestern beschlossen, mein Spanisch mit Lesen zu verbessern; ich habe mir das erste Harry Potter Buch in der Kinderedition gekauft. Musste auf den ersten Seiten ungefähr jeweils 15 Wörter nachschlagen, um’s zu kapieren. Dann nutzte ich die ‚Schau-ins-Buch‘ Funktion von Amazon.co.uk. So werde ich wohl durch’s erste Kapitel kommen. Danach – vielleicht das Buch in Englisch als Kindle-Edition?

An das Autofahren hier muss ich mich auch noch etwas gewöhnen – nicht das die Spanier wild fahren würden. Aber wie halt Straßen gebaut und beschildert sind, ist etwas verwirrend. Linksabbiegen ist häufig rechts rausfahren, auf die Querstraße links abbiegen, und dann mit Ampel quer über die Hauptstraße. Fährt man etwas nach Gefühl, muss man sich von Málaga nach Marbella links halten, um an der Küste zu bleiben. Blöd nur, dass kurz vor Marbella das links halten gelöst ist mit rechts rausfahren, und dann unter der Straße wieder nach links. Die Küstenstraße ist für den meisten Teil eine ‚autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße‘. Es gibt meist Ausfahrten, dann ein kleiner Kreisverkehr, und (würde man gerade durch den Kreisverkehr fahren) wieder die Einfahrt auf die große Straße. Der Kreisverkehr ist beschildert, noch gut von der großen Straße zu sehen. Bis man sich dran gewohnt hat, bekommt man immer einen Schreck: Man ist auf der Straße nach Málaga, hat die Ausfahrt nicht genommen, und sieht dann fast aus dem Augenwinkel das Hinweisschild ‚zweite Ausfahrt im Kreisverkehr nach Málaga‘. Scheiße, denkste Dir, da hätte ich rausmüssen, bis Dir auffällt, dass diese Option einfach wieder auf Deine Straße führt, alles gut. Allgemein ist die Platzierung der Schilder etwas anders, also der Abstand zu der gemeinten Straße. Bin schon oft eine Straße zu früh abgebogen, weil das Schild für die nächste Kreuzung so nah an dieser nahen stand. Aber egal – so bekommt man kostenlos eine kleine Stadtrundfahrt in Viertel, die man sonst nicht gesehen hätte.

Gab es in den Siebzigern schon Tapas? Ich glaube nicht. Aber ich hatte als Kind auch Phasen, wo ich beim Essen nicht gerade abenteuerlustig war (Eine gewisse Zeit habe ich immer ein einfaches Omelett bestellt, irgendwann dann ein Chuleta de Cerdo {Schweineschnitzel} egal ob’s auf der Karte stand oder nicht), deshalb wollte ich sie vielleicht einfach nicht probieren. An ein paar Spezialitäten erinnere ich mich dennoch: Gambas al Pil Pil (Krabben in heißem Öl mit Chili und Knoblauch), Chanquetes (streichholzgroße frittierte Minifische), Coquinas (eine kleine Muschelart). Wenn ich die auf einer Karte sehe – ein walk down memory lane.